Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Schulung?
Gerne beantworten wir Ihre speziellen Fragen persönlich. Bitte hinterlassen Sie hierzu Ihre Kontaktdaten.
Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter
Um Software effektiv und nachhaltig einzusetzen, gehört der professionelle Umgang mit eben dieser. Professionelle Schulungen bilden die Basis für Ihren Erfolg.
In Unternehmen gibt es hauptsächlich zwei Ursachen warum Wissen verloren geht: Fluktuation und fehlende Zeit.
Wir als Spezialisten zeigen wie Sie unsere Lösungen optimal nutzen, zum Teil selbst konfigurieren und somit anhaltend einsetzen können. Für jede Lösung bieten wir die passende Weiterbildung.
Unsere Schulungen richten sich an Anwender, Key User und Administratoren.
Sie setzen Ltc|treasury, Ltc|treasury in SAP, Ltc|analytics, Ltc|accountbook in SAP, Ltc|bank, Ltc|bank in SAP, Ltc|receivables energy in SAP oder eine unserer weiteren Lösungen ein? Im Kurskatalog finden Sie die Beschreibungen zu unseren Schulungsangeboten und erfahren, was Sie erwarten dürfen: Praxisorientierte Information und Übungen direkt am System.
Sie entscheiden, ob Sie eine vor Ort Schulung oder bei uns in einer unserer Niederlassungen in modern ausgestattete Schulungsräume lernen möchten.
Schulungsübersicht
Alle Schulungen der Litreca Academy beginnen um 09:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr. Für die Verpflegung ist gesorgt.
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem SAP-System
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie das Programm Ltc|accountbook in SAP® optimal bedienen. Sie lernen das Programm zu konfigurieren und an Ihre firmenindividuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie werden problemlos neue Bankkonten einrichten und Suchmuster anlegen, automatische Sachkontenbuchungen durchführen, Akonto-Zahlungen bearbeiten und in elektronischen Bankauszügen recherchieren, elektronische und papierhafte Avise verarbeiten und buchungskreisübergreifende Buchungen einstellen.
Kursinhalt
Basiswissen
- Theoretische Grundlagen
- Grundfunktionen des Programms und Möglichkeiten der Einstellungen
Bedienungsoberflächen
- Art und Aufbau der Anwendungsmasken / Konfigurationsmöglichkeiten von Layouts
Tabellen
- Banken / Kontierung / Zusatzkontierung / Aufteilungsbuchungen / Kontenfindung / …
Einrichtung von Bankkonten
- Notwendige Angaben / optionale Angaben / …
Anlegen von Suchmustern
- Notwendige Angaben / optionale Angaben / Optimierung / …
Automatische Sachkontenbuchungen
- Buchungslogik: BUK / BANK / TAC / BA / BS / …
Akontozahlungen bearbeiten
- Direkte Buchung beim Einleseprozess / Nachbearbeitung: Akonto gegen Debitor / Zuselektion von OPs verschiedener Debitoren / Weiterleitung mit Mailfunktion bzw. Kommentar / …
Recherche
- Möglichkeiten innerhalb der elektronischen Bankauszüge
Avisverarbeitung
- Elektronische Avise / papierhafte Avise
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem SAP-System
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie das Programm Ltc|cash in SAP® optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Anlegen eines Layouts für den Aufbau eines Tagesfinanzstatus und einer Liquiditätsvorschau. Im Kern der Schulung wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Ursprungsdaten aus dem SAP ermitteln und über Parameter an Ihre Anforderungen anpassen und mit manuellen Dispositionen vervollständigen können.
Kursinhalt
Überblick
- Voraussetzungen, Arbeitsweise und Grundfunktionen des Programms
Ltc-Tabelleneinstellungen / Parameterpflege
- Bankenparameter einstellen und liquiditätswirksame Sachkonten bestimmen.
- Berichtsspezifische Variablen für den Finanzstatus und den Vorschaubericht festlegen. Hierzu gehören die Ermittlung der Zahlungsströme aus den Forderungen und Verbindlichkeiten, Bestellungen und Kundenfakturen, Darlehen und FX-Geldhandel, die Einstellungen für die manuellen Dispositionen (Merkposten) und SAP-Zahlläufe.
Nur bei Energieversorgern:
- Sie werden in die Datenermittlung des Vertragskontokorrents bei getrennten Systemen bzw. Mandanten eingewiesen und lernen die Zuordnung der verschiedenen Merkmale zu Liquiditätspositionen zu bestimmen. Darüber hinaus werden Ihnen die Simulationsoptionen für Abschlagspläne und Rechnungen aufgezeigt.
Übungen
- Übungen werden für das Hinzufügen und Pflegen von Merkposten, Darlehen, Tages- und Festgeldern, Kontenüberträgen und Cash Pooling angeboten.
Berichte und Layouts
- Sie lernen das Anlegen und Ausprägen von Layouts und wie die Einstellungen für die Selektionsparameter für die Berichte einzustellen sind.
Zielgruppe: Anwender & Key User
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem SAP-System
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie das Programm Ltc|liquidity in SAP® optimal bedienen. Sie lernen die Arbeitsweise des Programmes und die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Pflegen der Zuordnungsregeln zur Analyse der Daten bis auf Beleg- /Kostenstellenebene und den Informationsgehalt des Abstimmprotokolls. Weiterhin wird Ihnen das Anlegen von Berichten und Layouts dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die neuen Möglichkeiten bei der Aufbereitung und Weitergabe der in SAP ermittelten Daten.
Kursinhalt
Überblick
- Voraussetzungen, Arbeitsweise und Grundfunktionen des Programms
Basis-Customizing SAP
- Definition der Liquiditätspositionen
- Zuordnung von Hausbanken- und Zuordnung der Abfragefolgen
Ltc-Tabelleneinstellungen / Parameterpflege
- Abfragen definieren und zuordnen
- Zahllauftabelle pflegen
Nur bei Energieversorgern:
- ISU-Zuordnungen auf Belegebene (Hauptvorgang, Sparte, Kontenfindungsmerkmal etc.) inklusive Systemtrennung
Liquiditätsdaten
- Liquiditätsdaten erzeugen
- Plausibilisierung der Istdaten mithilfe des Abstimmprotokolls
- Übergabe der Daten in den Liquiditätsbericht
Planwerte
- Erfassen, Pflegen und Ableiten von Planwerten aus den SAP Modulen FI und CO
- Umsetzen der Planwerte auf Liquiditätswirksamkeit
Berichte und Layouts
- Definition und Erstellung von Berichten und Layouts
- Berichtsauswahl und Selektionsparameter beispielsweise für die Betrachtung einzelner Gesellschaften oder des gesamten Konzerns
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem SAP-System
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie das Programm Ltc|bank in SAP® optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Ablehnen einer Freigabe, das manuelle Versenden und Signieren von Zahldateien, den Abruf von Statusmeldungen von der Hausbank sowie die Auswertung von Monitornachrichten und mögliche Reaktionen auf Meldungen.
Kursinhalt
Basiswissen
- Grundfunktionen des Programms
- Berechtigungssteuerung (Administrator vs. Anwender)
Bedienungsoberflächen
- Art und Aufbau der Anwendungsmasken
- Konfigurationsmöglichkeiten (Anpassung von Layouts)
Bedeutung von Schaltflächen
- Programmsteuerung über Icons / Menü Folgen von Schaltflächenaufrufen
Bearbeitungsroutinen
- Vorschlagsläufe freigeben / Freigabe ablehnen
- Umbuchungen anlegen
- Ad-hoc-Zahlungen erfassen und Zahlvorgänge auslösen
- Auszüge und Nachrichten von Hausbanken abrufen
Eingabemöglichkeiten
- Notizen zu Vorgängen anlegen
- Erfassen und versenden von Nachrichten zu Vorgängen
Monitore
- Aufbau der Monitore: Interpretationen / mögliche Reaktionen / Auswirkungen
Protokolle
- Aufruf und Auswertung von Protokolldateien
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit MS Excel
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie das Programm Ltc|analytics richtig bedienen und optimal zur Erleichterung Ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Erstellen Sie Berichte sicher und ganz nach den individuellen Erfordernissen des Unternehmens.
Kursinhalt
Einführung in OLAP
- Überblick der Komponenten
- Modell verstehen (Datenbanken, Dimensionen, Elemente, Würfel)
Beispiel-Würfelmodell erstellen
- Datenbank erstellen
- Dimensionen anlegen
- Elemente einfügen (manuell, copy & paste, copy & paste mit Hierarchieformat)
- Würfelzusammenstellung aus verschiedenen Dimensionen
- Attribute definieren
Daten anzeigen, analysieren und dynamisch berichten
- Ad hoc Reports mit dem "Ansicht einfügen"-Assistenten
- Werte in die Datenbank zurückschreiben
- Elemente einfügen: Einfache Elemente und Schaltflächen
- Flexibler Berichtsentwurf mit Elementen und Subsets
- Filtereinstellungen mit Subsets
- Dynamische Berichte
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 2 Tage
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit MS Excel
Beschreibung
Diese Schulung richtet sich an alle Ltc|cash und Ltc|treasury Kunden, die eine Version ab 7.0 einsetzen und die in gewohnter Excel-Umgebung mit Ltc|analytics schneller, präziser, einfacher und revisionssicher analysieren und reporten möchten.
Kursinhalt Tag 1
Allgemeine Einführung in die Ltc|analytics Web-Anwendung
- der Berichts- und Datei-Manager
Erste Schritte im Datei-Manager
- Anlegen von Ordnergruppen, Stammverzeichnissen, Ordnern und Arbeitsmappen
Schnelle und flexible Berichtserstellung mit dem Assistenten „Ansicht einfügen“
- Pro & Contra
Aufbau von dynamischen Berichten mithilfe von DynaRanges
- Erste Schritte: Was sind DynaRanges und wofür sind sie gut?
- Erste Einführung in den Subset-Editor in Verbindung mit DynaRanges
- Formeleinbindung in DynaRanges über Datenfunktion einfügen
- Dynamische Berechnungen aus DynaRanges (Summen ziehen)
Einbindung von Diagrammen aus DynaRanges
- Einfache Diagramme
- Dynamische Diagramme
- SUCCESS-Diagramme
- Mikrodiagramme
Kursinhalt Tag 2
Dynamische Formularelemente wie ComboBoxen und Datumsschalter in Verbindung mit DynaRanges
Arbeiten mit Ressourcen, Variablen und benannten Bereichen
Weitere Formularelemente
- Checkboxen
Frameset-Erstellung
- Wichtige Steps zur Erstellung eines Framesets
- Dynamische Verknüpfung mit weiteren Berichten über Hyperlink-Funktionen
Formatierungs-Regel vergeben mit dem Regel-Assistenten
Null-Unterdrückung
Dynamische Bildeinbindung
Berichte
- Berichtsveröffentlichung
- im Berichts-Manager
- Schnellveröffentlichung
- Berichtsexport und Berichtsimport
- Berichte drucken / PDF-Datei exportieren
Einführung in die Ltc|analytics Standard-Applikation
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 2 Tage
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit MS Excel
Beschreibung
Diese Schulung richtet sich an alle Ltc|receivables energy in SAP® Kunden, die eine Version ab 7.0 einsetzen und die in gewohnter Excel-Umgebung mit Ltc|analytics schneller, präziser, einfacher und revisionssicher analysieren und reporten möchten.
Kursinhalt Tag 1
Allgemeine Einführung in die Ltc|analytics Web-Anwendung
- der Berichts- und Datei-Manager
Erste Schritte im Datei-Manager
- Anlegen von Ordnergruppen, Stammverzeichnissen, Ordnern und Arbeitsmappen
Schnelle und flexible Berichtserstellung mit dem Assistenten „Ansicht einfügen“
- Pro & Contra
Aufbau von dynamischen Berichten mithilfe von DynaRanges
- Erste Schritte: Was sind DynaRanges und wofür sind sie gut?
- Erste Einführung in den Subset-Editor in Verbindung mit DynaRanges
- Formeleinbindung in DynaRanges über Datenfunktion einfügen
- Dynamische Berechnungen aus DynaRanges (Summen ziehen)
Einbindung von Diagrammen aus DynaRanges
- Einfache Diagramme
- Dynamische Diagramme
- SUCCESS-Diagramme
- Mikrodiagramme
Kursinhalt Tag 2
Dynamische Formularelemente wie ComboBoxen und Datumsschalter in Verbindung mit DynaRanges
Arbeiten mit Ressourcen, Variablen und benannten Bereichen
Weitere Formularelemente
- Checkboxen
Frameset-Erstellung
- Wichtige Steps zur Erstellung eines Framesets
- Dynamische Verknüpfung mit weiteren Berichten über Hyperlink-Funktionen
Formatierungs-Regel vergeben mit dem Regel-Assistenten
Null-Unterdrückung
Dynamische Bildeinbindung
Berichte
- Berichtsveröffentlichung
- im Berichts-Manager
- Schnellveröffentlichung
- Berichtsexport und Berichtsimport
- Berichte drucken / PDF-Datei exportieren
Einführung in die Ltc|analytics Standard-Applikation
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: kaufmännisches Verständnis
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die Programme Ltc|cash und Ltc|treasury optimal in den Bereichen der u.a. Modulfunktionen bedienen. Passen Sie die Benutzeroberfläche ihren Bedürfnissen an, nutzen Sie die die Filter- und die Exportfunktion und erstellen und verändern Sie druckfähige Ansichten. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Filtern, das Splitten von Umsätzen und das Erstellen von terminierten Serien.
Kursinhalt
Basiswissen
- Systemeinstellungen Benutzer
- Favoriten anlegen
Bedienungsoberflächen
- Art und Aufbau der Anwendungsmasken
- Konfigurationsmöglichkeiten (Anpassung von Layouts)
Bearbeitungsroutinen
- Einlesen von Umsätzen
- Abstimmung von Umsätzen und Dispositionen
- Anlegen von Disposition
- Anlegen von Cashflow-Varianten
- Arbeiten mit dem Clearings Manager
Besondere Merkmale des Kurses
- Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird. Die erworbenen Kenntnisse sind Voraussetzung für die Ltc|cash + Ltc|treasury Key User Schulung. Kurs-Nr.: 282
Zielgruppe: Key User
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Vorkenntnisse Kurs-Nr.: 281
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die Programme Ltc|cash und Ltc|treasury optimal in den u.a. Modulbereichen bedienen. Sie können die Anwender in Ihrem Hause schulen und in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Sie sind in der Lage alle Stammdaten und Systemeinstellungen vorzunehmen. Sie richten User ein und pflegen deren Berechtigungen, Sie legen Gesellschaften an und pflegen neue Bankkonten ein. Sie erfahren, welche Systemreports es gibt wie Sie die Fehlersuche nutzen, um Ihre Anwender optimal und kompetent in Problemstellungen zu unterstützen.
Kursinhalt
Basiswissen
- Systemeinstellungen
- Importschnittstelle
- User anlegen
- Berechtigungskonzepte verwalten
Stammdaten
- Pflege und Einstellung der im Umgang mit den Modulen benötigen Stammdaten
Bedienungsoberflächen
- Abstimmung, Disposition, Cashflow, Clearing
- Zahlungsverkehr, Cashpooling
Monitoring
- Nutzung der bestehenden Systemreports und erstellen eigener Ansichten
- Erstellung eines Standart-Finanz-Status
Fehlersuche
- Über Umsätze / Blacklist / Dateieditor / Auszugseditor / Analysen
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Grundlagenwissen Kurs-Nr.: 281
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. variabel verzinste oder gefixte Darlehen anzulegen. Wie legen Sie Swaps an und wie bilden Sie ein geswaptes Darlehen ab? Wie werden Bürgschaften und Grundgeschäfte eingepflegt und miteinander verknüpft? Welche Unterstützung bietet das DMS im operativen Geschäft? Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet Ihnen das System?
Kursinhalt
Stammdaten und Systemeinstellungen gezielt zu den Modulbereichen
- Währungen
- Zinsen
- Bewertungseinheiten
- Klassen
Bedienungsoberflächen
- Assets & Liabilities
- Money & Market
- Linien
- Bürgschaften & Sicherheiten
- DMS
Monitoring
- Nutzung der entsprechenden Systemreports und erstellen eigener Ansichten.
Besondere Merkmale des Kurses
- Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Empfehlung:
Diesen Kurs mit Kurs Nr.: 285 Liquiditätsplanung zu kombinieren, so können Sie eine ganzheitliche Planungsstrategie entwickeln.
Zielgruppe: Key User
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Grundlagenwissen Kurs-Nr.: 281
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Arbeiten mit den Ist-/Forecast-/Planzahlen. Wie behalte ich meine Forderungsbestände im Auge und integriere diese in meinen Forecast? Wie arbeite ich mit Kategorisierungsregeln? Welche Möglichkeiten gibt es, meine Planung in das System einzulesen? Wobei unterstützen mich Kategorien und wo zeige ich die verschiedenen Sichten in meinem Konzern an?
Kursinhalt
Stammdaten und Systemeinstellungen gezielt zu den Modulbereichen
- Währungen
- Zinsen
- Kategorien anlegen
- Klassen
- Finanzstatus
Bedienungsoberflächen
- Disposition Finanzpläne einlesen
- Controlling
- Finanzstatus
- Cashpooling-Abrechnung
- DMS
Monitoring
- Nutzung der bestehenden Systemreports und erstellen eigener Ansichten
Besondere Merkmale des Kurses
- Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Empfehlung:
Diesen Kurs mit Kurs Nr.: 284 Darlehen zu kombinieren, so können Sie eine ganzheitliche Planungsstrategie entwickeln.
Zielgruppe: Anwender
Kursdauer: 1 Tag
Unterrichtsart: Präsenzschulung
Voraussetzung: Vorkenntnisse Kurs-Nr.: 281
Beschreibung
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Erstellen von Exposures, das Abbilden von Profit/Lost und das Bewerten von Fremdwährungen. Kontenstände fließen als Bedarfsmeldungen in das Exposure ein und lassen Sie so Risiken und Bedarf frühzeitig erkennen. Welche Unterstützung bietet das DMS im operativen Geschäft? Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet Ihnen das System?
Kursinhalt
Stammdaten und Systemeinstellungen gezielt zu den Modulbereichen
- Währungen
- Klassen
Bedienungsoberflächen
- FX
- FX Exposure
- Controlling
- Cashflow
Monitoring
- Nutzung der entsprechenden Systemreports und erstellen eigener Ansichten.
Besondere Merkmale des Kurses
- Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Das passende Thema nicht gefunden? Haben Sie individuelle Wünsche, dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach unter 0711 / 72 72 46-0 an.